Der Atemryhthmus kommt und geht. Im Atem spiegeln sich die verschiedensten Aufregungen und Beklemmungsgefühle, die entweder zu einer Einengung oder dem Gegenbild, einer Hyperventilation, führen.
Der Außenraum mit seinen Kräften wird zum Innenraum. Individuelles steht so in Verbindung, in Beziehung zu einem universalen Ganzen.
Wovon ist die Atemtätigkeit beeinflußt? Welche Umstände wirken auf die Atemqualität?
… Es sind die verschiedenen Interlektuellen Fixerungen, die sich bis zu Grübeleien oder anstrengenden, getriebenen Denkaktionensteigern können. Willentliche Übersteigerungen mit emotionalen Charakter stören ebenfalls den leichten und beschwingten Atemfluss und beladen diesen mit Unruhe, rauen Geräuschen und Heftigkeit. Zwischen den Außenraum und dem Innenraum trten aus dem Menschen selbst regelrechte Hindernisse und Abschirmungen hervor. Nicht nur aus dem Innereren des Menschen treten diese disharmonischen und anstrengenden Kräftewirkungen auf, sie strömen durch ungeordnete Umstände, Suggestionen und allerlei unerkannte Lügen auf den Menschen ein und transportieren unmittelbar über die Sinne und noch vielmehr über den Atemvorgang diese unerwünschten wesenhaften Wirkungen in die eigene Psyche. (Übungen für die Seele, Seite 64, Heinz Grill).
Wie wirkt das Umfeld auf den Atem und wie wirken wir auf die Atmosphäre? … Welche Bedeutung haben dabei die Gedanken, Empfindungen und Willenskräfte der Menschen.
Wie wirkt der Atem in den Stoffwechsel hinein? … Für die Eiweißbildeprozesse ist der freie und lebendige, von sinnvollen und logischen Gedanken beseelte Atem soviel wie die Sonne für die Fotosynthese auf Erden. … H.Grill, Der freie Atem Seite 42.
Wärme, Verbrennung, Verwandlung ist ohne Sauerstoff nicht möglich (Kalorien, Joul). Wärme und Arbeit. … Wärme und Feuer, … zu viel erstickt, … zu wenig erlöscht.